
Philosophie
Grundlegende Akzente unserer Arbeit
​
​
Visuelle Eindrücke

Neue Ideen – authentische Entwicklungsansätze
Wir gehen zusammen mit unseren Auftraggebern und Partnern neue Wege nach zeitgemäßen Anforderungen. Ein besonderes Anliegen ist es uns, nicht nur in Fragen des Klimaschutzes und der Energiewende aktiv einen Beitrag zu leisten, sondern ebenso die uns umgebenden Lebens- und Strukturvielfalt zu bewahren. Wir begleiten artenschutzrechtliche Erfordernisse, Umweltprüfungen und daraus abgeleitete Maßnahmen auch weiter in der Bauphase und überprüfen sie auf ihre Wirksamkeit, damit sie nicht lediglich kostenträchtig bedrucktes Papier in den Verfahrensakten bleiben.
​
​
​
​
Qualitätsanspruch: Klasse anstatt Masse
Vielenorts pflastern weitläufige Siedlungen die Landschaft. Und sie wachsen, als ob die verfügbare Fläche unbegrenzt verfügbar wäre. Wir möchten mit Ihnen neue Wege suchen, die verfügbare Fläche optimal zu nutzen - zum Vorteil von Mensch und Umwelt. Dazu gehört beispielsweise, umfangreiche Wasserspeicher zur Aufnahme bei vermehrten Starkregenereignissen in Siedlungsumgebungen zu planen. Oder Flächen zu schaffen, die einen hohen Naherholungswert und Lebensvielfalt für Naturerlebnisse bieten. Öde versteinerte Gartenlandschaften bis an angrenzende Monokulturen sind nicht unser Ding. Wir setzen hierbei in unserem Büro nicht auf die Abfertigung gleichförmiger Auftragsmengen.
​
​
​
Planungsabläufe beschleunigen
Notwendige Schritte frühzeitig zu erkennen, zu koordinieren, sich zu kümmern und ‚dahinter zu hängen’, gut und in Alternativen anstatt Schablonen zu beraten, zu wissen, was an Konsequenzen auf den Auftraggeber zukommen kann – all dies verbessert die Effektivität des Mitteleinsatzes und vermeidet Investitionen, die unwissentlich in methodische Sackgassen verlaufen.
Integrative und kreative Dialoge
Gute Kommunikation setzt neben technischen Voraussetzungen auch erst einmal den Willen zur Einbeziehung derjenigen Menschen, für die eine neue Gestaltung vorgesehen ist, voraus. Entsprechende Verfahren der Beteiligung und kreativen Einbeziehung von Bürger:innen und Planungsbetroffenen sind uns daher nicht nur bei Aufgabenstellungen der Ortsentwicklung wichtig.
​
Generationenübergreifend und nachhaltig arbeiten
Wir verstehen es als unsere Aufgabe, unser Wirken ökologisch, ökonomisch und sozial für Mensch und Umwelt auszurichten und bei keiner dieser Ebenen auf Kosten nachfolgender Generationen zu leben.
Gute Entwicklungen sollten für unterschiedliche Altersgruppen gezielt und dabei trotzdem integrativ angegangen werden. Daher wollen wir durch unsere Arbeit qualitative Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien, und Menschen älterer Generationen herstellen.
​
​
Vernetzt und integrativ arbeiten mit wichtigen Partnern
Die Arbeit des Büros erfolgt in Vernetzung mit unterschiedlichen Partnern vielfältiger Fachrichtungen. Darunter sind Hochbauarchitekten, Stadtplaner, Fachingenieure, spezifische Projektkoordinateure, aber auch bestimmte Fachorganisationen.
​
​
